Bavaria Needs You

Für Menschen mit Fluchterfahrung, die bei uns Schutz vor Krieg, Verfolgung und Gewalt suchen und finden, ist das Ankom­men in die teuerste bayerische Landeshauptstadt bzw. Landkreis München zunächst von vielfältigen sozialen Heraus­forderungen und Handlungsbedarfen geprägt. Gleichzeitig bringen diese Mitmenschen ihre im Heimatland erworbenen Qua­lifikationen, Berufserfahrungen und Fremdsprachkenntnissen mit, die ein wertvolles Potenzial zur Sicherung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs in Bayern zeigen. Zudem wissen wir schon aus unserer eigenen gemeinnützigen Arbeit, dass Menschen mit Fluchterfahrung eine starke Motivation und ein eigenständiges Inte­resse an der Aufnahme einer sozialgerechten Erwerbstätigkeit haben und sich in der Aufnahmegesellschaft aktiv einbringen wollen, denn Arbeit und soziale Integration bedingen sich gegenseitig. 

Im Mittelpunkt unseres ESF+ geförderten Projektes „Bavaria Needs You – Wege zur Inklusion als Zukunftschancen für Bayern“ stehen 20 hochausgebildeten erwerbsfähigen erwachsenen Frauen und Männer aus unterschiedlichen Altersgruppen, die zu uns aus der Ukraine, Afghanistan und Iran geflohen sind, in der Landeshauptstadt München oder in dem Landkreis München wohnen, einen gesicherten Aufenthaltsstatus nicht länger als vier Jahren haben, erfolgreich den Integrationskurs vom BAMF absolvierten, im Bürgergeld-Bezug gerade bei dem Jobcenter sind und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Unser Projekt verbindet die nachfolgende drei Komponenten:

  • Aktivierung – durch Bestandsaufnahme der Situation jedes einzelnen Teilnehmenden, Impulsgabe und Motivation zu Einstieg in den bayerischen ersten Arbeitsmarkt
  • Sozialpädagogische Betreuungsmaßnahmen – für jeden einzelnen Teilnehmenden erstellen wir einen individuellen Förderplan mit besonderen stützenden Elementen für die Frauen in unserer Gruppe, um deren geschlechtsspezifische Bedarfe in besonderer Maße zu berücksichtigen; dieser Förderplan bildet die Grundlage für die Qualifizierung, aber auch für unsere ständige betreuende Arbeit, womit die von uns gemeinsam, nach dem Peer-to-Peer-Fachansatz, angestrebten Ziele schrittweise, nachhaltig und erfolgreich umgesetzt werden; die Entwicklungsschritte jedes einzelnen Teilnehmenden im Verlauf des Projektes werden dokumentiert
  • Berufliche Qualifizierung – durch Vermittlung beruflicher Schlüsselqualifikationen bzw. Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen
  • zwei Module – Informationsmanagement und Informationsverarbeitung von Büroprozessen – aus dem anerkannten Berufsbild „Kaufmann/‐frau für Büromanagement“ nach den Anforderungen der Berufsausbildungsvorbereitungs-Bescheinigungsverordnung.

Bewerbungscoaching und betriebliche Arbeitserfahrung (Praktikum) von vier Wochen in einem Unternehmen bayerischer Wirtschaft oder Sozialwirtschaft sind zwei wichtige Bestandteile unseres Projektes.

Teilnehmenden vermitteln wir noch niedrigschwellige Informationen über den Arbeitsmarkt, die Rechte und Pflichten eines Arbeitnehmers, unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung, Gleichstellung und Gleichberechtigung von Mann und Frau, ökologische Nachhaltigkeit und digitale Verwaltung. 

Damit zielen wir darauf ab, die beruflichen Chancen unserer 20 hochausgebildeten arbeitslosen erwachsenen Frauen und Männern mit Fluchterfahrung auf dem bayerischen ersten Arbeitsmarkt deutlich steigern, ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen, Soft Skills, überfachliche Kompetenzen zu Schlüsselqualifikationen und soziale Kompetenzen an den Bedürfnissen, Anforderungen und Erwartungen von bayerischen Arbeitgebern anpassen, sodass ihnen eine sozialgerechte, nachhaltige und reguläre Arbeitsbeschäftigung in dem bereits gelernten/ ausgeübten Beruf in Bayern ermöglichen.

ESF Projekt – Bilder

ESF Projekt – Stimmen von Teilnehmern


Mokienko

Ich absolviere derzeit eine Ausbildung in dem Projekt „Bavaria Needs You“ von Charter22. Das Training findet in einer freundlichen Atmosphäre statt. Den Projektteilnehmern steht technisches Equipment (Laptops) sowie Papier- und Videomaterialien zur Verfügung. Professionelle Projektmitarbeiter versuchen uns immer zu helfen. Dieses Projekt bietet die Möglichkeit, mich in Richtung Büro-Management weiterzubilden. Ich kann das Projekt gerne denjenigen empfehlen, die sich in diesem Bereich zusätzlichen Fachkenntnissen und Fähigkeiten aneignen möchten.


Dobrovolska

Ich möchte mich ganz herzlich bei dem gesamten Team des Projekts „Bavaria Needs You“ von Charter 22 bedanken. Die Unterrichtsstunden sind gut organisiert, die Methodik ist super und die Durchführung ist top. Die Kurse finden in einer positiven und freundlichen Atmosphäre statt, und zwar in einem komfortablen Raum mit technischer Ausstattung und effektiven Materialien. Besonders hilfreich finde ich die praktischen Übungen, die mir helfen, mein Hörverständnis und meine Sprachfähigkeiten zu verbessern. Ich erhalte wertvolle Kenntnisse für meinen Beruf und ich kann sie direkt in der Arbeit anwenden. Das Koordinatorenteam ist äußerst professionell und immer bereit, Fragen zu beantworten. Ich bin echt froh, an diesem Projekt teilnehmen zu können.


Redko

Ich möchte meinen Dank dafür aussprechen, dass ich die Möglichkeit habe, die Kurse bei Charter22 zu besuchen. Ich gehe sehr gerne zum Unterricht – er ist immer interessant und lehrreich. Die Atmosphäre hier ist warm und freundlich. Mit jedem Tag komme ich mit noch mehr Lust, zu lernen und mich weiterzuentwickeln.


Yanchuk

Ich bin Buchhalterin aus der Ukraine und nehme gerade an dem ESF-Projekt „Bavaria Needs You“ von Charter 22 teil. Obwohl bin ich noch mitten im Programm, merke ich schon jetzt, wie viel mir das Projekt für meine berufliche Zukunft in Deutschland hilft, aber auch für mein Selbstvertrauen. Ich lerne viel Neues, besonders wie man in Deutschland im Büro arbeitet, schreibt, spricht. Auch Deutsch übe ich jeden Tag. Die Lehrer sind sehr nett und erklären alles gut. In der Gruppe ist die Stimmung freundlich und wir helfen gern einander. Ich glaube wirklich, dass ich mit dieser Unterstützung bald wieder als Buchhalterin arbeiten kann. Ich fühle mich sicherer und freue mich auf das, was kommt. Vielen Dank an das Team von Charter 22 für diese großartige Möglichkeit!

Projektteam

Yuliia Borshch
Integration-Bildungsreferentin
ESF + Projekt „Bavaria Needs You“

Telefon: 089 377 99 75 14

E-Mail: y.borshch@charter22.eu

Mohammad Alshaabni
Integration-Bildungsreferent
ESF + Projekt „Bavaria Needs You“

Telefon: 089 377 99 75 12

E-Mail: m.alshaabni@charter22.eu